Köppern wurde 1898 in Hattingen gegründet und präsentiert sich auch heute noch als ein familiengeführtes Unternehmen, das seine traditionellen Werte pflegt: Technologische Führerschaft und extrem verlässliche Fertigungsqualität, gekoppelt mit einem besonderen Blick für die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden. Das globale Vertretungsnetzwerk von Köppern gewährleistet einen kundenspezifischen Service auf allen Kontinenten.
Die Firmengeschichte ist sehr stark mit der Brikettierung von Steinkohle verbunden, ein Prozess der bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts zurückverfolgt werden kann. Allerdings wurde die Herstellung von Briketts erst Ende des
19. Jahrhunderts zu einem modernen Industrieprozess. Über die folgenden 50 Jahre wurden Briketts in mechanischen Pressen hergestellt und dienten so lange als Brennstoff, bis Kohle zunehmend durch Öl und Gas ersetzt wurde.
Der Bergwerksdirektor Wilhelm Köppern erwarb 1898 die ‘Berninghaus-Hütte’ an der Ruhr in Hattingen. Er optimierte die ursprünglich belgische Konstruktion der Walzenpressen und profitierte stark von der wachsenden Nachfrage für die Herstellung von Briketts. 1926 wurde das Unternehmen von seinem Sohn und seinem Schwiegersohn, Leopold Köppern und Otto Schäfer übernommen und in „Maschinenfabrik Köppern“ umbenannt. Die beiden Nachfolger erweiterten stetig das Geschäft, gewannen Marktanteile und weiteten die Kundenbasis in Europa, Südamerika und China aus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg sank der Bedarf nach Kohle für den privaten Verbrauch, so dass Köppern neue Anwendungen suchen und Technologien entwickeln musste. Beispiele hierfür sind die Verarbeitung von feuerfesten Materialien, Düngemitteln, chemischen Produkten und Eisenschwamm.
Nach der Einführung von Walzenpressen für die Hochdruckzerkleinerung in den 80er Jahren baute Köppern sein Geschäft erfolgreich in der Zementindustrie aus, getrieben durch innovative Pressen sowie das einzigartige HEXADUR® Verschleißschutzsystem. Die Nutzung solcher Köppern Walzenpressen ist heute in vielen Bereichen weit verbreitet, z.B. bei der Zerkleinerung von Klinker und Schlacke für die Produktion von Zement sowie einer Vielzahl von Erzen und Mineralien, darunter Eisenerz, Gold, Kupfer, Nickel, Bauxit, Vanadium, Molybdän und diamanthaltigem Erz.
Um den Anforderungen nach höchster Anlagenleistung beim Einsatz von Walzenpressen zur Hochdruckzerkleinerung nachzukommen, erweiterte Köppern seine Produktpalette um die Koesep-Sichter. Die erste industrielle Anwendung des kombinierten Sichters vom Typ "2-Stage Koesep" erfolgte im Jahr 2015.
Köppern hat bereits mehrere hundert Walzenpressen in über 60 Ländern zur Brikettierung, Kompaktierung und Zerkleinerung verkauft. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden haben unsere engagierten Prozessingenieure optimierte Prozesse entwickelt und in unseren eigenen Pilotanlagen unter der Anwendung von mehr als 2.000 verschiedenen Materialien getestet.
Ruhrallee 6
45525 Hattingen
Deutschland
T 02324 / 207-0
F 02324 / 207-207
info@koeppern.com
125jähriges Jubiläum von Köppern
Umzug in neues Verwaltungsgebäude
K.R. Komarek und Euragglo S.A.S. werden Mitglieder der Köppern Gruppe
Koeppern Service Canada Inc., Saskatoon
Koeppern China Holding GmbH, Beijing
Köppern Entwicklungs-GmbH, Hattingen, Deutschland
100 Jahre Köppern:
167 Mitarbeiter,
96 Mio. DM Umsatz, 95% Export
Koppern Maco Services Pvt. Ltd., Kolkata, Indien
Koeppern Machinery Australia Pty. Ltd., Perth
Köppern Aufbereitungstechnik GmbH & Co. KG, Deutschland
Maquinarias Koeppern Venezuela C.A.,
Puerto Ordaz
Koppern Equipment Inc., USA
Übernahme der Firma durch Leopold Köppern und Otto Schäfer.
Umbenennung in "Maschinenfabrik Köppern & Co. KG"
Erster Export einer Walzenpresse nach England
Erwerb der “Berninghaus-Hütte” in Hattingen durch Wilhelm Köppern